

Die Holzflächen & WPC Reinigung
Sommertage genießt man am besten zu Hause auf der Terrasse. Grillen mit den engsten Freunden, Frühstücken mit der Familie oder Sonnenbaden nach einem anstrengenden Arbeitstag. Damit Sie Ihre Sommer-, Herbst- und Frühlingstage auf der Terrasse genießen können, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. So erstrahlt Ihre Terrasse lange in frischem Glanz und Sie verlängern die Lebensdauer Ihrer WPC- und Holzflächen.
Die Holzflächen & WPC Reinigung
- auf Cleanix24 finden Sie professionelle Dienstleister für die Holzflächen & WPC Reinigung
- auf Cleanix24 finden Sie regionale Reinigungsfirmen
- auf Cleanix24 können Sie sich vorab über die Holzflächen & WPC Reinigung informieren
- kostenlose Probeflächen an den Objekten bis ca. 25-50 km Entfernung

WPC- & Holzflächen auf sanfte Weise reinigen
Holz und WPC verwittern mit der Zeit. Regen, Sonne und Schnee wirken sich negativ auf WPC- und Holzflächen aus. Holz vergraut, sammelt Schmutz an und bekommt eine raue Oberfläche. Eine sorgfältige Reinigung löst Schmutz und gibt Holz und WPC seine natürliche Farbe und Textur zurück.
Bei der WPC Reinigung und Holzflächenreinigung kommen oft Hochdruckreiniger zum Einsatz, was leider einen großen Nachteil hat. Ein harter Wasserstrahl führt dazu, dass sich das Holz abnutzt, es wird noch rauer und anfälliger für neuen Bewuchs und Schmutz. Gute Reiniger lösen den Schmutz porentief, schützen das Material und verhindern die Neubildung von Schmutz.
Hinweis: Die meisten Reiniger entfernen nur oberflächlichen Schmutz. Schmutzreste und organische Ablagerungen verbleiben in der Struktur und den Poren des Materials.
WPC-Terrassendielen sind sehr pflegeleicht und erfordern weniger Pflege und Wartung als Holzböden. Damit Sie jedoch lange Freude an Ihrer WPC-Terrasse haben, bedarf es ebenso einer regelmäßigen Reinigung und Pflege.
Die regelmäßige Reinigung des WPC- und Holzbodens sollte mindestens zweimal jährlich erfolgen. Im Sommer sammeln sich Blätter, grober Schmutz und andere Gartenabfälle auf dem Boden. In Kombination mit witterungsbedingter Feuchtigkeit kann dies zu Schimmelbildung führen.
Um Schimmel von vornherein zu vermeiden, empfehlen wir jedoch, Ihre WPC-Terrasse regelmäßig zu reinigen und zu fegen, mindestens zweimal im Jahr. Bei Bedarf ist eine häufigere Reinigung von Vorteil. So wird grober Schmutz einfach entfernt und Schimmel hat keine Chance.
Gründliche Reinigung mit Wasser, Spülmittel, Terrassenreiniger oder speziellen Schrubbmaschinen im Frühjahr
Um die herrliche Sommerzeit auf Ihrer Terrasse genießen zu können, bedarf es einer gründlichen Grundreinigung. Folgende Werkzeuge kommen zum Einsatz:
• Bürsten, wischen
• Eimer
• Lappen oder Mopps für den Boden
• Imprägnierung
• Pinsel, Farbrolle oder Flächenpinsel
• Schrubbmaschinen und spezielle Reinigungsmittel von Fachfirmen
Um Pollenrückstände und andere Verschmutzungen von WPC- und Holzdielen zu entfernen, verwenden Sie einfach einen Eimer mit warmem Wasser und bürsten oder wischen die Bodenflächen. Je nach Bedarf können Sie zusätzlich Spülmittel oder einen leichten Außenreiniger (WPC-Reiniger) zugeben. So können Sie leichte Verschmutzungen mühelos entfernen und Ihre WPC- und Holzböden gründlich reinigen. Spülen Sie die WPC-Terrassendiele abschließend wieder mit sauberem Wasser ab, um den Schmutz vollständig zu entfernen.
Zunächst muss der Schmutz aufgeweicht werden, damit die Verunreinigungen leichter entfernt werden können. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Bodentuch. Bereiten Sie einen Eimer mit warmem Wasser vor und verdünnen Sie Ihren Außenreiniger. Zur Grundreinigung können Sie einen WPC-Reiniger mit höherer Konzentration verwenden. Dann lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen einfach mit einer Reinigungsbürste entfernen. Spülen Sie das Deck mit klarem Wasser ab und lassen Sie die WPC-Dielen nach der Reinigung gut trocknen.
Sind die WPC-Dielen trocken und sauber, beginnt die Imprägnierung. WPC-Imprägnierung mit Farbrolle oder Flachpinsel in einer gleichmäßigen und dünnen Schicht auftragen und einwirken lassen (mindestens 20 Minuten). Überschüssige Flüssigkeit können Sie einfach mit einem trockenen Tuch aufnehmen. Auf diese Weise verhindern Sie das Auftreten von Streifen. Für beste Ergebnisse sollten Sie Ihre WPC-Terrasse erst betreten, wenn der Boden vollständig trocken ist (ein bis zwei Stunden). Für eine optimale Pflege empfehlen wir, Ihre Terrasse sowohl vor dem Frühjahr als auch nach dem Sommer zu reinigen.
Gönnen Sie Ihrem Hochdruckreiniger und Putzmittel eine Pause
Die Säuberung mit einem Hochdruckreiniger kann die Lebensdauer Ihrer WPC- oder Holzterrasse beeinträchtigen. Starker Druck wäscht Holzfasern aus. Insbesondere Platten mit rauer Oberfläche können durch Hochdruckreiniger beschädigt werden. Bei der Säuberung mit einem Hochdruckreiniger können die Fasern des Holzes ausgewaschen werden. Dadurch wird die Terrassen-Lebensdauer erheblich verkürzt.
Laut einigen Herstellern ist die Reinigung mit Hochdruckreinigern nur für bestimmte Verbundstoffdielen unbedenklich. Sie können Ihr Bodensystem auch im Rahmen einer Generalreinigung, die der Produzent ein bis zweimal im Jahr empfiehlt, mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Wichtig: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Bodenbelag für die Säuberung mit einem Hochdruckreiniger geeignet ist, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Reinigungsbetreib auf Cleanix24.
Öle, Dampfreiniger und Farben sollten Sie nicht verwenden. Damit Ihre Terrasse lange schön bleibt, sollten auch andere Behandlungen vermieden werden. Reinigen Sie Ihr WPC-Deck nicht mit einem Dampfreiniger. Heißer Dampf beschädigt die Dielen. Schlimmstenfalls können Sie Ihre Terrasse ernsthaft schaden.
Außerdem sollten WPC-Platten nicht lackiert, geölt oder anderweitig behandelt werden. Wenn Sie die Oberflächen mit klassischem Holzöl nachfetten, bleiben Flecken zurück, da das Pflegemittel nicht homogen in den Verbundwerkstoff eindringt und dafür nicht geeignet ist. Es gibt besondere Öle für WPC, die aber nicht benötigt werden.
Was kostet es, die Terrasse zu reinigen
Terrassen und Holzreinigung muss nicht teuer sein. Günstige Terrassenreinigung gibt es ab 3-7 Euro pro m². Allerdings hängen die Kosten für die Terrassen und Holzreinigung nicht nur von der Größe der Terrasse ab, sondern auch vom verwendeten Material. Dies impliziert, wie Ihre Terrasse gereinigt werden sollte oder kann. Bei weichem Holz erfolgt die Reinigung sehr sorgfältig und kostet meist mehr als 5 -7 € pro m².
Wenn der Verschmutzungsgrad mäßig ist und die Terrasse selbst nicht sehr reinigungs- und pflegeintensiv ist (z. B. einfaches WPC), ist auch die Reinigung problemlos möglich. Kommt eine spezielle Maschine für WPC & Holzflächen zum Einsatz, können die Preise auch höher sein, bis zu 15-25 Euro pro m².
Die Kosten für die Terrassenreinigung können aber auch noch höher sein. Eine etwas aufwendigere Reinigung entfernt nicht nur Verschmutzungen aus Fugen, Bodenbelag und Umgebung rund um die Terrasse, sondern schützt diese mithilfe einer Spezialbehandlung auch vor eindringendem Schmutz. Eine Beschichtung kostet beispielsweise zwischen 7 und 10 Euro pro m² und sorgt dafür, dass die Oberfläche Schmutz besser abweist. Die fachgerechte Entfernung von Flechten und Pilzen beugt einem erneuten Befall vor. Dieses Verfahren kostet auch etwas mehr.
Umso wichtiger ist es, dass Sie vorab genau auf Ihre Terrasse zugeschnittene Angebote erhalten. Sie müssen Angaben zu Terrassenmaterial, Quadratmeterzahl, Verschmutzungsgrad und eventuelle Reinigungswünsche (z. B. Entfernen von Farbflecken) direkt in Ihre Anfrage aufnehmen, um gute Angebote zu erhalten und die Kosten für die Terrassenreinigung besser vergleichen zu können. Beauftragen sie einen professionellen Dienstleister von Cleanix24 für eine Musterprobe und sehen Sie sich das Ergebnis an.
Wann sollte Sie die Terrasse fachgerecht reinigen lassen?
Der Frühling ist die perfekte Zeit für eine WPC & Holzflächenreinigung, denn jetzt kann der gesamte Schmutz der dunklen Jahreszeit sowie des vergangenen Herbstes entfernt werden. Schmutz und Grünes sind nicht sehr attraktiv und schaffen eine ungemütliche Atmosphäre inkl. Rutschgefahr auf den Flächen.
Wenn Sie eine teilweise überdachte Terrasse haben, werden Sie schnell feststellen, dass die exponierten Bereiche schneller verwittern als die überdachten. Davon können Sie jedoch profitieren. Durch die Verwitterung verschwinden sichtbare Flecken und Kratzer von selbst. Da Regen einige Flecken wegwäscht, werden Außenterrassen nicht so oft gereinigt wie Innenterrassen.
Eine gründliche Terrassen-Reinigung ist essenziell und sollte systematisch durchgeführt werden. WPC ist nicht schimmelanfällig. Dazu kann aber auch eine Kombination aus Gartenabfällen, Laub und witterungsbedingter Feuchtigkeit beitragen. Wenn Sie diesen Schmutz nicht entfernen, kann sich Schimmelbefall auch auf dem WPC-Boden festsetzen.
Fegen Sie regelmäßig grobe Verunreinigungen wie Laub oder andere Gartenabfälle von den Dielen. Um Ablagerungen wie Pollen nach Regen zu entfernen, reinigen Sie die Terrassendielen einfach mit einer Bürste und warmem Wasser. Sie können dem Wasser Spülmittel oder andere Haushaltsreiniger zugeben. Spülen Sie das Deck abschließend noch einmal mit sauberem Wasser ab.
Worin unterscheidet sich die WPC Reinigung von der Holzflächenreinigung?
Terrassendielen aus Hart- oder Nadelholz bieten einen sehr natürlichen Anblick. Äste und Textur erwecken die Holzdielen zum Leben, während das Spiel mit Pflanzen ein einheitliches Gesamtkonzept schafft. Allerdings ist Holz im Vergleich zu WPC nicht so pflegeleicht und weniger witterungsbeständig, dafür aber auch günstiger und temperaturneutral.
WPC ist eine Abkürzung für den englischen Begriff Wood Polymer Composites, was eine Mischung aus Kunststoffen, Holzfaserwerkstoffen und verschiedenen Additiven wie Bindemitteln, UV-Blockern und Farbpigmenten bedeutet. Durch diese Kombination entsteht ein strapazierfähiges und pflegeleichtes Material, das an ein natürliches Vorbild erinnert. WPC-Terrassendielen reißen oder vergrauen nicht, sind aber auch etwas teurer und heizen sich in der Sonne stärker auf.
Fett und Öl gelangt oft schnell auf Dielen, besonders wenn Sie sich beim Grillen auf dem Deck befinden. Reinigen Sie solche Flecken möglichst schnell. WPC-Dielen mit versiegelter Oberfläche sind zwar stabiler, sollten aber dennoch schnellstmöglich gereinigt werden. Reinigen Sie die Stelle mit einem Allzweckreiniger oder mit Wasser. Danach gründlich mit warmem Wasser abspülen.
Wenn Sie mit der Reinigung des WPC zu lange warten, dringt das Fett in die Terrassendielen ein. Diese Flecken sind dann sehr schwer zu entfernen. Verfahren Sie ebenso mit anderen Lebensmittelflecken, die durch verschüttete Getränke wie Wein oder tropfende Soßen verursacht werden.
Hinweis: Nutzen Sie beim Grillen eine Bodenschutzmatte oder Grillmatte, um Ihre Terrasse vor möglichen Schäden durch herabfallende Glut oder Funken und Flecken zu schützen.
Wasser- und Schimmelflecken lassen sich leicht mit etwas Allzweckreiniger entfernen. Wasserflecken können vorkommen, wenn beispielsweise Blumentöpfe oder Gartenmöbel längere Zeit an einem Ort auf der Terrasse stehen bleiben. Flecken mit bräunlichen Rändern entstehen, wenn Sie Möbel oder Töpfe verschieben oder entfernen. Nachfolgender Regen löst Wasserflecken normalerweise und wäscht sie weg.
Schimmelflecken können entstehen, wenn Ihre Terrasse kein hinreichendes Gefälle hat. Diese Flecken können Sie wie Wasserflecken entfernen: mit einem Allzweckreiniger und warmem Wasser. Einige Terrassendielen benötigen kein Gefälle.
Lassen Sie Verschmutzungen auf Holzflächen oder WPC Flächen fachgerecht entfernen
Die Vergrünung und Verschmutzung der Holzterrasse erhöht die Unfallgefahr bei Nässe. Denn sobald sich Feuchtigkeit auf Moos oder Flechten festsetzt, wird es auf Holzdielen rutschig. Diesem Risiko kann mit einem professionellem Reinigungsdienst vorgebeugt werden.
Auch bieten manche Dienstleister Werkverträge für dauerhaft schöne Holz & WPC Flächen an. Diese kommen dann 1-2 x im Jahr und erledigen die Grundreinigung, diese ist weniger kostenintensiv wie eine Aufbereitung defekter Flächen.
Nicht gepflegte Holzterrassen oder WPC Terrassen können schon nach 5 Jahren so beschädigt sein, so dass diese Flächen komplett erneuert werden müssen.
Leichte Verschmutzungen können Sie selbst beseitigen. Spülen Sie die Terrasse mit warmen Wasser und einen kleinen Anteil Spülmittel ab, nach der Reinigung die Fläche gründlich mit einer Gießkanne oder einem Gartenschlauch abspritzen.
Hinweis: Es ist wichtig, dass Reinigungsbetriebe keine säurehaltigen Substanzen wie Essig verwenden, da diese das Holz beeinträchtigen und dauerhaft beschädigen können.
Fazit
Der tägliche Gebrauch und Witterungseinflüsse hinterlassen auf einer Holzterrasse ihre Spuren: vom oberflächlichen Grauschleier (Patina) bis hin zu kleinen Rissen in den Dielen. Feuchtigkeit kann dort auf Dauer eindringen und einen Nährboden für Pilze bilden, die das Holz schädigen. Dem kann durch regelmäßige Reinigung und anschließende Pflege der Beschichtung vorgebeugt werden. Terrassenöl schützt die Oberfläche vor Rissen und Feuchtigkeit. So bleibt das Naturmaterial widerstandsfähig. Ein anschließender Anstrich frischt die braune Farbe des Holzes auf, sodass die Patina verschwindet.
Nur eine fundierte Materialkenntnis hilft, Schäden an den teuersten Holzbalken durch unsachgemäßen Einsatz von Reinigungsmitteln oder Maschinen zu vermeiden. Wenn es um die Reinigung Ihrer Terrasse geht, sollten Sie sich also auf professionelle Anbieter verlassen, die das Material auf Ihrer Terrasse schonend reinigen. Bei uns erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Terrassenreinigungspreise von Profis.
DEINE VORTEILE BEI CLEANIX24

Beste Preise

Geprüfte Dienstleister

Top Anbieter
