Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

Die Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

ANBIETER ENTDECKEN
Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

Die Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

Die Nutzung der Sonnenenergie wird hierzulande immer beliebter; allein in Deutschland sind etwa zwei Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dazu, eine Solar- oder Photovoltaikanlage installieren zu lassen und so Strom zu produzieren oder Wärme zu erzeugen. Wann sich eine solche Anlage lohnt und warum eine regelmäßige Wartung und Reinigung so wichtig ist, lesen Sie in folgendem Artikel.

Die Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

  • auf Cleanix24 finden Sie professionelle Reinigungsfirmen für Solar & Photovoltaik 
  • auf Cleanix24 finden Sie regionale Anbieter
  • auf Cleanix24 können Sie sich vorab über die Solar & Photovoltaikreinigung informieren
  • kostenlose Probeflächen an den Objekten bis ca. 25-50 km Entfernung und je nach Höhe der Module
Solarreinigung & Photovoltaikreinigung

Finde jetzt den passenden Reinigungsanbieter für dich

 

Die professionelle Solarreinigung: Darum ist sie so wichtig

 

Eine Solar- beziehungsweise Photovoltaikanlage befindet sich in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes und ist daher starken Umwelteinflüssen ausgesetzt. Im Laufe der Jahre kommt es so unweigerlich zu Verschmutzungen, die wiederum die Leistung und die Lebensdauer der Anlage negativ beeinflussen können. Auf einer Solaranlage können sich die gleichen Verschmutzungen wie auf einem normalen Hausdach festsetzen. Dazu zählen Vogelkot ebenso wie Straßenschmutz oder Pollen. Allein der Regen schafft es meist nicht, diese Verschmutzungen restlos zu entfernen. Vor allem am Übergang zwischen Rahmen und Glas setzt sich gerne Schmutz fest, der durch den Regen gar nicht erreicht wird. Sie können sich das ähnlich wie bei der Windschutzscheibe Ihres Autos vorstellen: Der Scheibenwischer reinigt zwar den größten Teil der Frontscheibe; in die Ecken gelangt er hingegen nicht. Auch Moose und Flechten können einer Solaranlage zusetzen. Eine professionelle Photovoltaikanlagenreinigung schafft es, alle diese Verunreinigungen zu beseitigen und so die volle Leistungsfähigkeit der Anlage wiederherzustellen. Ein weiterer Grund, weshalb Sie Ihre Solaranlage reinigen lassen sollten: Verschmutzte Anlagen können Ihre Garantieansprüche negativ beeinflussen.

 

Wie schnell und wie viele Verschmutzungen sich auf Ihrer Solaranlage festsetzen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Vor allem der Winkel spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Je schräger Ihre Module installiert sind, desto schwerer setzt sich der Schmutz fest. Bei einer relativ flachen Anlage hingegen bleibt Schmutz einfacher liegen und Sie müssen sie häufiger reinigen. Achten Sie daher bereits bei der Installation darauf, dass die Neigung der Module mindestens zehn Prozent beträgt. Ein Doppelglaspaneel, also eine Solaranlage ohne Rahmen, hat sich in der Praxis ebenfalls bewährt. Hier kann das Wasser einfach abfließen und die einzelnen Module bleiben wesentlich länger schmutzfrei. Dennoch kann Regenwasser Ihre Solaranlage nie komplett reinigen; eine Grundreinigung durch eine Fachfirma ist also in bestimmten Intervallen Pflicht. Eine regelmäßige Photovoltaikreinigung wird in einem Abstand von 5 Jahren bzw. individuell nach Verschmutzungsgrad für Einfamilienhäuser empfohlen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage auch für die nächsten Jahre so rentabel wie nach ihrer Installation bleibt.

 

Wann aber sollten Sie Ihre Solaranlage reinigen lassen? Tatsächlich spielt der Zeitpunkt eine nicht unwesentliche Rolle. Eine verschmutzte Anlage kann Leistungseinbußen von bis zu 30 Prozent mit sich bringen. Sie sollten eine Reinigung aber nicht erst dann durchführen lassen, wenn Sie bereits eine verringerte Leistung festgestellt haben. Wann und wie häufig Sie eine Solarreinigung beauftragen, hängt von diversen Faktoren wie dem Standort der Anlage, der Dachneigung und auch der Art der Verschmutzung ab. Führen Sie also in regelmäßigen Abständen eine sogenannte Sichtprüfung durch und schauen Sie, wie Ihre Anlage aussieht und ob starke Verschmutzungen bereits mit bloßem Auge sichtbar sind. Bei Wohngebäuden in Gegenden mit einer geringen Luftverschmutzung genügt es, die Anlage etwa alle ein bis zwei Jahre reinigen zu lassen. Befindet sich die Anlage auf einem industriell genutzten Gebäude, wird die Reinigung auch alle 5 Jahre bzw. individuell nach Verschmutzungsgrad empfohlen. Befindet sich die Anlage auf gewerblichen Trocknungsanlagen oder einem Betrieb mit Tierhaltung, wird die Reinigung ungefähr alle 2 Jahre empfohlen. Diese Reinigungsintervalle sind natürlich nur Empfehlungen: Grundsätzlich sollte jeder Solaranlagenbesitzer für sich selbst entscheiden, wann eine Reinigung notwendig und sinnvoll ist. Der beste Zeitpunkt für die Reinigung ist im Frühjahr. Befreien Sie Ihre Anlage im Frühling vom Winterdreck, profitieren Sie im kommenden Sommer von einer optimalen Energieerzeugung. Immerhin sind die Monate von März bis September die Zeit, in der rund 80 Prozent des Jahresertrages erzeugt werden.

 

Hier noch einmal die wichtigsten Gründe für das Photovoltaikanlage reinigen kurz zusammengefasst: Eine Solarstromanlage wandelt die Sonnenenergie in Strom um. Sind die Module allerdings mit einer dicken Schmutzschicht bedeckt, gelangt weniger Sonnenenergie in die Solarzellen und dementsprechend kann weniger Strom umgewandelt werden. Ihre Solaranlage ist also nicht so effektiv, wie sie eigentlich sein sollte. Sichtbarer Schmutz führt also zwangsweise zu deutlichen Ertragseinbußen. Selbst wenn nur einige Teile Ihrer Anlage sichtbar verschmutzt sind, besteht Handlungsbedarf. Der Grund: Das schwächste Modul bestimmt die Gesamtleistung und Ihre Anlage arbeitet insgesamt nicht mehr effizient genug.

 

Wann aber lohnt sich die Installation einer Solaranlage tatsächlich? Die Einspeisung von Strom lohnt sich aktuell immer dann, wenn Ihnen eine möglichst große Dachfläche zur Verfügung steht. Diese sollte bestenfalls nach Süden hin ausgerichtet sein. Während Sie mit einer Photovoltaikanlage Ihren eigenen Strom produzieren oder diesen ins öffentliche Stromnetz einspeisen können, dient die Solarthermie-Anlage der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme. Diese Wärme können Sie sowohl für Warmwasser als auch für Heizwasser nutzen. Ob sich eine Solarthermie-Anlage für Sie rechnet, müssen Sie selbst entscheiden. Fakt ist: Die Anschaffungskosten von durchschnittlich 4.000 Euro rechnen sich erst nach einer Nutzungsdauer von 15 Jahren wirklich. Solche Anlagen dimensioniert man meist zielgerichtet auf einen bestimmten Deckungsgrad hin. Ein Deckungsgrad von 60 Prozent bedeutet dann zum Beispiel, dass die Anlage Ihnen 60 Prozent Ihres gesamten Warmwasserbedarfs zur Verfügung stellt. Solaranlagen, die zusätzlich Ihre Heizung unterstützen und etwa 8.000 Euro in der Anschaffung kosten, rechnen sich sogar erst nach 20 Jahren Nutzung. Solche Anlagen decken in der Regel etwa ein Drittel Ihres gesamten Wasserbedarfs. Das bedeutet, dass ein Vierpersonenhaushalt im Jahr bis zu 400 Euro an Wassergeld einsparen kann.

Die Einsparungskosten ändern sich jedes Jahr durch die Gebühren der Anbieter und Gesetzesgrundlagen.

 

Welche Reinigungsverfahren werden genutzt?

 

Auf der Suche nach einer Solarreinigungsfirma sind Ihnen sicher ökologische und nachhaltige Reinigungsverfahren besonders wichtig. Kompetente Solarreinigungsfirmen wenden spezielle Reinigungsverfahren an, die sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen:

 

  • vermeiden Leistungsverluste der Anlage
  • erhöhen stattdessen die Leistungsfähigkeit und damit den Ertrag
  • verlängern die Lebensdauer der Anlage und vermeiden Schäden durch Verschmutzungen
  • liefern einwandfreie Reinigungsergebnisse ohne Schlieren oder Kalkflecken

 

 

Solche Reinigungsverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie materialschonend und umweltbewusst zugleich sind. Chemikalien sollten für eine Solarreinigung und Photovoltaikreinigung niemals verwendet werden, diese Beschädigen die vorhandenen Module. Die Module werden ausschließlich mit Wasser und speziell auf Solarmodule abgestimmte Reinigungsbürsten gesäubert. Das Wasser wird dabei in speziellen Fahrzeugen gelagert, wo es ständig gefiltert und so zu Reinstwasser umgewandelt wird.

 

Ab einer bestimmten Dachneigung gestaltet sich die Reinigung der Module schwierig. Doch auch für diesen Fall haben die Solarreinigungsfirmen eine Lösung parat und setzen Solarroboter ein. Hier haben sich der z.b. Ecoppia E4 genannte Reinigungsroboter in der Praxis besonders bewährt. Bei dessen Einsatz wird komplett auf Wasser verzichtet; stattdessen erfolgt die Reinigung lediglich mit einem weichen Mikrofasertuch. Der Roboter ist mit zwei solarbetriebenen Elektromotoren ausgestattet, welche ihn horizontal und vertikal über das Modul bewegen. Für großflächige Module hingegen kommt bevorzugt das SolarProtec-Reinigungssystem zum Einsatz. Die Reinigung in horizontalen Bahnen erfolgt mit Hilfe einer rotierenden Walzenbürste. Scharfe chemische Reinigungsmittel werden bei diesem System nicht benötigt.

 

Photovoltaikanlage Wartung

 

Neben der regelmäßigen Reinigung der Solaranlage ist deren Wartung Pflicht. Haben Sie Ihre Solaranlage versichert, verlangen einige Versicherungsgesellschaften eine solche sogar. Sollte es zu einem Schaden an der Anlage kommen, kann es sein, dass die Versicherung die Zahlung verweigert, wenn Sie keinen Nachweis über eine Wartung erbringen können. Laut Gesetzgeber ist die Wartung einer Solaranlage alle vier Jahre ausreichend. Lassen Sie eine solche ähnlich wie eine Solaranlagenreinigung am besten vor der sonnenreichen Jahreszeit durchführen. Während einer Wartung untersuchen Fachleute alle Komponenten der Anlage. Bei einer Photovoltaikanlage sind das insbesondere die Module, alle elektrischen Anschlüsse und Verkabelungen sowie der Wechselrichter. Bei der Solarthermie hingegen werden die Kollektoren, die Umwälzpumpe und die Regelung überprüft. Die Kosten für eine reine Wartung der Solarthermie ohne Reparatur belaufen sich auf etwa 150 Euro. Eine reine PV-Anlage ist wartungsärmer, da sie keine beweglichen Teile hat. Hier beginnen die Kosten für eine Wartung bei 50 Euro. Noch günstiger wird die Wartung, wenn Sie mit einer Fachfirma einen Wartungsvertrag abschließen und damit feste Intervalle für die Wartung vereinbaren.

 

Ob sich eine Reinigung der Anlage rechnet, kann man leicht selbst ausrechnen. Wenn die Ertragseinbußen höher sind als die Kosten für die Wartung, macht eine solche durchaus Sinn. Eine Wartung einer PV-Anlage sorgt ebenso wie deren Reinigung dafür, dass die Anlage zuverlässig läuft und konstant hohe Erträge einbringt. Diese sollte regelmäßig, spätestens alle vier Jahre, durchgeführt werden. Während der Wartung werden nicht nur alle Teile überprüft, sondern auch Verschleißteile ausgewechselt. So können Sie sicher sein, dass Ihre PV-Anlage optimal läuft und weiterhin konstant kostenfreie Solarenergie in Strom umwandelt.

 

Was kostet eine Solarreinigung?

 

Sie selbst haben sicher nicht das geeignete Equipment, um Ihre Solaranlage zu reinigen. Darum und auch Ihrer Sicherheit zuliebe sollten Sie für die Photovoltaik Reinigung eine Fachfirma beauftragen. Welche Kosten Sie dafür veranschlagen müssen, ist regional und auch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Gehen Sie von einem Preis von 1 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter der zu reinigenden Fläche aus.

 

Finden Sie einen geeigneten Anbieter in Ihrer Nähe bei Cleanix24.de

 

Im Internet können Sie sich gezielt auf die Suche nach einer Reinigungsfirma für Ihre Solar- oder Photovoltaikanlage begeben. Entscheiden Sie sich am besten für eine Firma in Ihrer Nähe, denn so vermeiden Sie die Kosten für lange Anfahrtswege. Woran aber erkennen Sie einen seriösen Anbieter? Vor der Solarreinigung möchten Sie sicher wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Ein Angebot für Ihre Anlage sollte grundsätzlich kostenfrei sein und alle notwendigen Arbeiten genau aufschlüsseln. Achten Sie darauf, dass sowohl Anfahrt als auch Rüstzeit und notwendiges Zubehör angegeben sind, damit Sie nicht von versteckten Kosten überrascht werden. Für kleine Flächen gibt es meist Festpreise. Größere Anlagen hingegen werden nach der Fläche abgerechnet, wobei der Flächenpreis mit der Größe wiederum abnimmt. Kleiner Tipp: Fragen Sie einen Paketpreis an. Wenn Sie sich für eine regelmäßige Reinigung bei einem Anbieter entscheiden, können Sie bares Geld sparen.

 

Kompetente Fachfirmen wenden nicht nur vorgenannte effektive Reinigungsarten an, auch steht bei ihnen Sicherheit an oberster Stelle. Wenn möglich sollten die Module einer Anlage bei der Reinigung nicht betreten werden. Entstehen hier Modulschäden wie Kratzer, kann sich das negativ auf Ihre Garantieansprüche auswirken. Auch die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist für die Solarmodule wenig empfehlenswert und wird daher von seriösen Firmen kaum praktiziert. Der hohe Wasserdruck als auch die Verwendung von harten Reinigungsbürsten können ebenso zu Kratzern an den Modulen führen.

 

 

DEINE VORTEILE BEI CLEANIX24

price

Beste Preise

price

Geprüfte Dienstleister

price

Top Anbieter

price

Reinigungsfirmen aus deiner Region